Alle Episoden

Folge 19: Drei Tage wach: Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit

Folge 19: Drei Tage wach: Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit

49m 12s

Klassentreffen, Familientreffen oder einfach: Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit in Potsdam. Brandenburg. Anna und Jendrik waren vor Ort und haben den Kongress in ganz unterschiedlichen Rollen erlebt - Anna sehr präsent auf der Bühne, Jendrik als (ungewohnt) stiller Beobachter und Teilnehmer. Die beiden reflektieren in dieser Folge ihre Zeit in Potsdam und geben Einschätzungen zu Meta-Themen des Kongresses wie "Jugend in der Krise", "Bedrohung von rechts", "Förderung von KJA" oder auch "Politische Präsenz auf dem Kongress." Thematisiert wird auch die politische Situation in Brandenburg wenige Tage vor der Wahl, wo die AfD den Landesjugendring Brandenburg zerschlagen möchte. Die Folge beinhaltet aber...

Folge 18: Arbeit nervt (nicht)

Folge 18: Arbeit nervt (nicht)

43m 59s

Wir erwischen den Bundesvorsitzenden der JuSos im Willy-Brandt-Haus in Berlin. Philipp Türmer erzählt im Gespräch mit Anna und Jendrik, wieso eine Ausbildungsgarantie und eine Mindestausbildungsvergütung gute Ideen sind und weshalb das Thema Ausbildung auch eine jugendpolitische Komponente hat. Anna und Jendrik rahmen das Gespräch mit Basics zum Thema Ausbildung und den jugendpolitischen Blick darauf. Unter anderem gibt es nach wie vor ein Miss-Match zwischen Ausbildungsstellen, bzw. den Firmen und den potenziellen Auszubildenden.
Ansonsten geht es in der neusten Folge um den heißen Gremienherbst, einen kleinen Ausblick auf den Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit in Potsdam, sowie einen kurzen Rückblick auf die...

Folge 17: Das 1x1 des Gamings für die Jugendarbeit

Folge 17: Das 1x1 des Gamings für die Jugendarbeit

46m 18s

72 Prozent der Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren spielen täglich oder mehrmals pro Woche Videospiele. Grund genug, sich dem Thema Gaming (oder Zocken) auch jugendpolitisch zud widmen. Zurück aus der Sommerpause waren Anna und Jendrik auf der Gamescom unterwegs und betrachten das Thema in dieser Folge aus unterschiedlichen Perspektiven. Es geht um Jugendkultur, Lebensweltorientierung, eigene Erfahrungen mit dem Zocken und um den Jugendmedienschutz. Die USK kommt ebenso zu Wort, die zwei Jugendverbandler:innen, die mit einem ganz analogen Stand auf der Gamescom zu Gast sind. Viel Freude beim Hören!

Folge 16: Take me home, my wonderwall

Folge 16: Take me home, my wonderwall

46m 16s

Die Sommerferien herrscht in Jugendverbänden Hochbetrieb. Zahlreiche Menschen sind als Mitarbeitende oder als Teilnehmende auf Freizeiten unterwegs und bereisen dabei Deutschland, aber auch Europa oder sogar darüber hinaus. Apropos: Anna ist gerade in Paris bei den olympischen Spielen (in welcher Disziplin sie antritt hört ihr in der Folge), Jendrik weilt immer noch an der Nordsee. In dieser Folge erzählen die beiden von ihren Erfahrungen, schwelgen in Erinnerungen und öffnen die jugendpolitische Perspektive von Freizeiten. Diese sind Werkstätten der Demokratie, Orte der Idenfitikation und (bestenfalls) Safer Spaces, wo jede:r etwas wert ist und gesehen wird. Die Folge zeigt auf, wie sich...

Folge 15: Rechtspopulistisch, rechtsoffen, rechtsextrem? (mit Marcel Lewandowsky)

Folge 15: Rechtspopulistisch, rechtsoffen, rechtsextrem? (mit Marcel Lewandowsky)

40m 20s

Während Jendrik von der Nordseeinsel Borkum grüßt, sitzt Anna im regnerischen Berlin. In Köln ist es bewölkt, was sicher nicht am Gast der heutigen Folge liegt: Marcel Lewandowsky wohnt nämlich im Rheinland, ist promovierter und habilitierter Politikwissenschaftler und Autor. Er forscht seit über 15 Jahren zu den Themen Populismus, Demokratie und Parteien. Im Podcast erklärt er, was Rechtspopulismus ist, wieso TikTok nicht Schuld an den Wahlergebnissen junger Menschen bei den Europawahlen sei und was er Jugendverbänden im Umgang mit dem "Neutralitätsgebot" rät. Zudem werfen Anna und Jendrik einen Blick ins Grundgesetz, diskutieren ein AfD-Verbot und blicken auf das Thema Kommunalwahlen.

Folge 14: Jung, einsam und ungehört?

Folge 14: Jung, einsam und ungehört?

35m 51s

Lange Zeit dachte man, dass Einsamkeit eher ein Problem älterer Menschen ist - das hat sich seit der Corona-Pandemie verändert. Keine andere Altersgruppe erlebte einen so starken Anstieg der Einsamkeit. Die Bertelsmann-Stiftung hat sich deshalb ausführlich mit dem Thema “Einsamkeit bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen” beschäftigt und eine repräsentative Studie dazu vorgestellt, deren Kernaussagen wir euch als Denkanstöße mitgeben wollen und die wir von Expert*innen haben kommentieren lassen. Zudem geht es um Jugendstudien allgemein und wer eigentlich was sagt über junge Menschen. Anna und Jendrik blicken zudem wie gewohnt auf ihren (jugendpolitischen) Alltag. Zu Beginn berichtet Jendrik kurz über den...

Folge 13: Was mit Social MIIIDIIAA

Folge 13: Was mit Social MIIIDIIAA

36m 25s

Wieder im Zwei-Wochen-Rhythmus angekommen nehmen Anna und Jendrik in dieser Folge das Thema Social Media auf. Es geht um Instagram und TikTok als Werkzeug für politische Kommunikation und Vernetzung in der Jugendarbeit. Und natürlich um die Europameisterschaft, für die Jendrik deutlich mehr Begeisterung aufbringen kann, als Anna. Natürlich berichten die beiden auch wieder davon, was aktuell (jugendpolitisch) los ist und was in den kommenden zwei Wochen ansteht.

Folge 12: Europawahl-Spezial: Wie „die Jugend“ wählt und warum

Folge 12: Europawahl-Spezial: Wie „die Jugend“ wählt und warum

49m 59s

Die Europawahlen haben Ergebnisse gebracht, die für manch eine:n überraschend gewesen sein dürften. Andere wiederum sehen die Wahlergebnisse bei 16- bis 24-Jährigen als fast logische Konsequenz verpasster Politik für junge Menschen an. Im Podcast stellen sich Anna und Jendrik die Frage, wie mit diesen Ergebnissen umzugehen ist, woher die vielen Stimmen für die AfD kommen und was es bedeutet, dass auch kleinere Parteien wie Volt oder die Tierschutzpartei relevant punkten konnten. Das machen sie jedoch nicht alleine, sondern haben zu Gast: Ina Bösefeldt, Geschäftsführerin des Landesjugendrings in Mecklenburg-Vorpommern,
Björn Schreiber, Geschäftsführer im LJR Brandenburg und Max Holzer, Vorsitzender des LJR...

Folge 11: Wehrpflicht - Dienstpflicht - Recht auf Engagement

Folge 11: Wehrpflicht - Dienstpflicht - Recht auf Engagement

52m 41s

Dienstpflicht, Wehrpflicht, Freiwilligendienste - die Diskussion um diese Themen wird in nahezu allen politischen Bereichen aktuell geführt und nimmt zunehmend Fahrt auf. Das Thema erhitzt an vielen Stellen die Gemüter und erzeugt bei vielen Menschen Ärger oder Hoffnung, vielleicht sogar beides. In dieser Folge nehmen euch Anna und Jendrik mit in das Thema und stellen ausgehend vom aktuellen Stand der Diskussion die (jugend-)politische Lage dar. Sie diskutieren aktuelle Herausforderungen, alternative Modelle und lassen Raum zur eigenen Interpretation. Dabei kommen auch viele Hörer:innen zu Wort, die sich per Sprachnachricht oder schriftlich über die Sozialen Medien gemeldet haben. Viel Spaß beim Hören,...

Folge 10: Viva Europa (mit Marius Schlageter)

Folge 10: Viva Europa (mit Marius Schlageter)

39m 11s

Wieso spricht die Politik der Jugend nicht einfach mal das Vertrauen aus und wieso nennt unser Gast Marius Schlageter lieber Kiev und den Balkan als Ostsee und Alpen, wenn es um europäische Orte geht? Hört in dieser Folge, wie ein Europaliebhaber- und Kenner von seiner Leidenschaft berichtet und Einblicke in seine Arbeit als Policy Advisor für Jugendfragen im Europarat angeht. Marius ist Jugendverbandler durch und durch, das bringt er auch in die 10. Folge unseres Podcasts ein. Anna und Jendrik blicken wie gewohnt auf den politischen Alltag und vielleicht spielt Anna sogar Blockflöte.