Alle Episoden

Folge 26: Böllern, Bräuche, Beteiligung, Beta

Folge 26: Böllern, Bräuche, Beteiligung, Beta

38m 19s

In dieser Folge diskutieren Anna und Jendrik jugendpolitische Themen und gesellschaftliche Entwicklungen zum Jahresbeginn. Ein Schwerpunkt liegt auf den Vorfällen von Jugendgewalt in der Silvesternacht 2024/2025, wobei sie vor pauschalen Verurteilungen warnen und Ursachen wie Perspektivlosigkeit und problematische Männlichkeitsbilder beleuchten. Zudem werfen sie einen Blick auf den aktuellen UNICEF-Bericht, der die prekäre Situation von Kindern in Konfliktgebieten aufzeigt, und die jährliche Sternsinger:innenaktion, wobei auch die Kritik an Blackfacing thematisiert wird. In Bezug auf die Bertelsmann-Studie "Junges Engagement im sozialen Wandel" diskutieren sie Herausforderungen und Lösungsansätze für mehr Jugendbeteiligung und Engagement. Sie betonen die Notwendigkeit positiver Vorbilder, echter Entscheidungsbefugnisse und niedrigschwelliger...

Folge 25: Wrapped Berufsjugendlich

Folge 25: Wrapped Berufsjugendlich

50m 22s

In der letzten Folge des Jahres blicken wir zurück: Highlights wie der Podcaststart, persönliche Meilensteine und wichtige jugendpolitische Entwicklungen. Gleichzeitig reflektieren wir über Lowlights wie das Scheitern der Kindergrundsicherung und politische Instabilität. Oder Politiker:innen bei der "Ein-Herz-für-Kinder-Gala."
Überraschungen, Wünsche und Learnings – ein kompakter Rückblick auf ein bewegtes Jahr mit Blick nach vorne. Und vor allem: mit euch! Ganze 15 O-Töne von euch Hörer:innen sind in dieser Folge verbaut, viel Spaß beim Hören!

Folge 24: Wenn das letzte Sofa aufgebraucht ist - Wohnungslosigkeit junger Menschen

Folge 24: Wenn das letzte Sofa aufgebraucht ist - Wohnungslosigkeit junger Menschen

53m 25s

In der 24. Folge unseres Podcasts sprechen wir über ein oft übersehenes, aber dringendes Thema: Wohnungslosigkeit bei jungen Menschen. Passend zur Weihnachtszeit – mit einem Augenzwinkern zu Maria und Josef – beleuchten wir, was es bedeutet, in einer Lebensphase ohne festen Wohnsitz zu sein, die eigentlich von Stabilität und Zukunftsträumen geprägt sein sollte.

Wir diskutieren, warum Jugendwohnungslosigkeit nicht nur ein Armutsproblem ist und welche strukturellen Ursachen – von Familienkonflikten bis hin zur Wohnungsmarktkrise – dahinterstehen. Unser Gast Markus Seidel, Gründer der Off Road Kids Stiftung, gibt spannende Einblicke in die Herausforderungen und Lösungsansätze, die seine Organisation für wohnungslose junge Menschen...

Folge 23: Wo sind all die jungen Leute hin?

Folge 23: Wo sind all die jungen Leute hin?

41m 24s

Was PUR nicht mehr singen sollte, wandeln wir in einen Folgentitel um und fragen uns: Wo sind all die jungen Leute hin? Anna und Jendrik sprechen darüber, wieso es aktuell besonders schwer ist, junge Menschen für Angebote der Jugendverbandsarbeit zu begeistern und was die Auswirkungen sind. Natürlich geben euch die beiden auch Ansätze mit, wie Angebote attraktiv für junge Menschen werden und durch genug Teilnehmende stattfinden können. Auch das Ampel-Aus und die US-Wahl sind Thema und werden von den beiden jugendpolitisch eingeordnet. Dazu gibt es einen Gruß von der Weltklimakonferenz in Baku. Viel Spaß beim hören!

Folge 22: Jugendparlamente = echte Beteiligung?

Folge 22: Jugendparlamente = echte Beteiligung?

40m 6s

Hört ihr die Möwen? Jendrik ist (wiedermal) auf Borkum und Anna in Berlin. In dieser Folge geht es um Kinder- und Jugendparlamente. Ein Thema, das schon länger im Themenspeicher liegt und mit dieser Folge zum Tragen kommt. Zu Gast ist Aron Gabriel (Landesvorstand Dachverband der Bayerischen Jugendvertretungen). Natürlich geht es wie immer auch darum, was Anna und Jendrik so machen und machen wollen. Als Jubiläum wird den jungen europäischen Förderalist:innen gratuliert.

Folge 21: Wir haben kein Erkenntnisproblem

Folge 21: Wir haben kein Erkenntnisproblem

36m 2s

Aura ist das Jugendwort des Jahres und es stellt sich die Frage: Hat Susanne Daubner das Wort schon präsentiert? In dieser Folge geht es neben Jubiläen vom BMFSFJ und dem DBJR auch um Studien: Gibt es wirklich einen Erkenntnisgewinn? Anna und Jendrik tauschen sich zudem über die Schlagzeilen der Woche(n) aus und geben wie gewohnt Einblicke in ihren beruflichen (und manchmal auch privaten) Alltag.

Folge 20: Betreutes Lesen - Der 17. Kinder- und Jugendbericht (mit Dr. Gabi Weitzmann)

Folge 20: Betreutes Lesen - Der 17. Kinder- und Jugendbericht (mit Dr. Gabi Weitzmann)

43m 52s

Folge 20 fühlt sich nicht an, wie 20 Jahre verheiratet sein. Und Jendrik fühlt sich nicht nach Dornen an. Was es damit auf sicht hat und wieso Jendrik die Zähne zusammenbeißen musste, hört ihr in dieser Folge. Im Fokus steht der 17. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung. Zu Gast ist Dr. Gabriele Weitzmann, die als Mitglied der Sachverständigenkommission direkt an der Erstellung des Berichtes mitgewirkt hat. Gabi gibt spannene Einblicke in die Arbeitsweise der Kommission, Überraschungen und nächste Schritte in der Praxis. Zudem gibt Anna einen "Rant" auf Schlagzeilen rund um das Thema Jugendgewalt. Viel Spaß beim Hören!

Folge 19: Drei Tage wach: Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit

Folge 19: Drei Tage wach: Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit

49m 12s

Klassentreffen, Familientreffen oder einfach: Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit in Potsdam. Brandenburg. Anna und Jendrik waren vor Ort und haben den Kongress in ganz unterschiedlichen Rollen erlebt - Anna sehr präsent auf der Bühne, Jendrik als (ungewohnt) stiller Beobachter und Teilnehmer. Die beiden reflektieren in dieser Folge ihre Zeit in Potsdam und geben Einschätzungen zu Meta-Themen des Kongresses wie "Jugend in der Krise", "Bedrohung von rechts", "Förderung von KJA" oder auch "Politische Präsenz auf dem Kongress." Thematisiert wird auch die politische Situation in Brandenburg wenige Tage vor der Wahl, wo die AfD den Landesjugendring Brandenburg zerschlagen möchte. Die Folge beinhaltet aber...

Folge 18: Arbeit nervt (nicht)

Folge 18: Arbeit nervt (nicht)

43m 59s

Wir erwischen den Bundesvorsitzenden der JuSos im Willy-Brandt-Haus in Berlin. Philipp Türmer erzählt im Gespräch mit Anna und Jendrik, wieso eine Ausbildungsgarantie und eine Mindestausbildungsvergütung gute Ideen sind und weshalb das Thema Ausbildung auch eine jugendpolitische Komponente hat. Anna und Jendrik rahmen das Gespräch mit Basics zum Thema Ausbildung und den jugendpolitischen Blick darauf. Unter anderem gibt es nach wie vor ein Miss-Match zwischen Ausbildungsstellen, bzw. den Firmen und den potenziellen Auszubildenden.
Ansonsten geht es in der neusten Folge um den heißen Gremienherbst, einen kleinen Ausblick auf den Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit in Potsdam, sowie einen kurzen Rückblick auf die...

Folge 17: Das 1x1 des Gamings für die Jugendarbeit

Folge 17: Das 1x1 des Gamings für die Jugendarbeit

46m 18s

72 Prozent der Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren spielen täglich oder mehrmals pro Woche Videospiele. Grund genug, sich dem Thema Gaming (oder Zocken) auch jugendpolitisch zud widmen. Zurück aus der Sommerpause waren Anna und Jendrik auf der Gamescom unterwegs und betrachten das Thema in dieser Folge aus unterschiedlichen Perspektiven. Es geht um Jugendkultur, Lebensweltorientierung, eigene Erfahrungen mit dem Zocken und um den Jugendmedienschutz. Die USK kommt ebenso zu Wort, die zwei Jugendverbandler:innen, die mit einem ganz analogen Stand auf der Gamescom zu Gast sind. Viel Freude beim Hören!