Alle Episoden

Folge 9: Jugend ohne Lobby

Folge 9: Jugend ohne Lobby

28m 28s

Es braucht eine mutige Jugend-Lobby. Aber die gibt es leider noch viel zu selten. In dieser Folge sprechen Anna und Jendrik über genau dieses Thema und besprechen, wieso die Jugend-Lobby oft zu leise ist und aus diesen und anderen Gründen oft zu wenig Gehör findet. Jugend ist oft nur dann interessant, wenn sie negative Schlagzeilen produziert. Oder wenn sie den Fachkräftemangel beheben soll. DIe Jugend-Lobby ist häufig ehrenamtlich und es mangelt noch an Ressourcen. Und manchmal auch an Professionalität. Viel Spaß beim Hören!

Folge 8: Aufwachsen in Thüringen (mit Karo Jobst)

Folge 8: Aufwachsen in Thüringen (mit Karo Jobst)

36m 6s

Aufgepasst, Berufis! Karoline Jobst ist im Saale-Orla-Kreia aufgewachsen. Der liegt im Süden Thüringens und ist in den Medien und bei westlichen Bewohner:innen Deutschlands wohl eher durch eine starke AfD, als durch andere Merkmale bekannt. Karo kanditiert dort bei den Landtagswahlen im September für die Grünen und erklärt im Interview mit Anna, wie sie ihre Kindheit in Krölpa erlebt hat und was sie mit ihrem Engagement erreichen will. Jendrik rankt derweil die Schnittchen auf einem Jugendkongress im Landtag NRW und freut sich auf viele Projekte in den kommenden Wochen. Viel Spaß beim Hören!

Folge 7: Verkehrspolitik ist Jugendpolitik!

Folge 7: Verkehrspolitik ist Jugendpolitik!

30m 13s

Fun-Ticket, ÖPNV, E-Scooter, Eltern-Taxi - diese Begriffe kommen teilweise mehrfach in dieser Folge vor. Es geht um jugendgerechte Mobilität. Das Themawird so gut wie nie als Jugend-Thema verhandelt - jetzt schon! Weil Mobilitätspolitik und Verkehrspolitik eben auch Jugendpolitik sind!
Heute am 08. April wird der Appell “Jugendinteressen in der Verkehrspolitik berücksichtigen” veröffentlicht, der im Rahmen einer Denkwerkstatt von Expert*innen aus dem Jugend- und dem Mobilitätssektor erarbeitet wurde. Dieser Appell ist Teil einer Kampagne zu jugendgerechter Mobilität, die vom Deutschen Bundesjugendring, vom ADFC, von “Allianz pro Schiene”, von der “Climate Clinic”, von “Changing Cities”, von “Echt Fürth” und vom VCD unterstützt...

Folge 6: Alleinunterhalter:innen mit Gast

Folge 6: Alleinunterhalter:innen mit Gast

34m 44s

Er hat vermutlich schon unzählbare Jungscharstunden gerettet oder zumindest Mal geprägt: Seit 16 Jahren gibt Daniel Seiler auf seinem Jugendleiter-Blog Inspirationen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Mehr als 8000 Menschen bekommen seinen Newsletter, auf Instagram folgen ihm rund 6600 Unser:innen. Anna und Jendrik sprechen mit Daniel über die Entstehung des Blogs, aktuelle Herausforderungen der Jugendleiter:innen und wieso diese keine Alleinunterhalter:innen sind. Daniel erzählt, wieso Spaß alleine nicht ausreicht und dass er ohne die Jugendarbeit nicht der Mensch wäre, der er heute ist. Zudem ist Anna immer noch in Chile und gibt einen Einblick in das Ley de Garantías,...

Folge 5: Jugendverbandsarbeit nervt

Folge 5: Jugendverbandsarbeit nervt

33m 53s

Wir lieben die Jugendverbandsarbeit. Sonst würden wir uns dort nicht als Berufsjugendliche engagieren. Trotzdem gibt es immer wieder Dinge, die uns an der Jugendverbandsarbeit nerven und mal angesprochen werden müssen. Ob die fehlende auskömmliche Finanzierung oder nicht vorhandene Wertschätzung - wir nennen euch unsere individuelle Top 5 der Dinge, die uns an Jugendverbandsarbeit nerven und bringen dabei auch eure Einsendungen ein, die uns via Social Media erreicht haben. Wir sprechen auch kurz über die Versiegelung des Demokratie-Bahnhofs in Anklam - junge Menschen brauchen Orte!

Folge 4: Jung, weiblich, Kommunalpolitikerin

Folge 4: Jung, weiblich, Kommunalpolitikerin

27m 56s

Leoni Kükrekol ist 17 und kanditiert am 09. Juni in Baden-Württemberg für den Gemeinderat. Sie nimmt damit ihr passives Wahlrecht wahr, dass in BW bereits ab 16 Jahren möglich ist. Im Gespräch mit Anna und Jendrik spricht sie über ihre Motivation, Ziele ihrer Arbeit und Herausforderungen, die ihr begegnen. Es geht um Fehlerkultur, eigene Lernfelder und Visionen für politische Arbeit. In dieser Folge geht es zudem um die zahlreichen Demos für Vielfalt und einen Ausblick, was jugendpolitisch für Anna und Jendrik in den nächsten Wochen ansteht. Viel Spaß beim Hören!

Folge 3: Ganztag - Nur mit Jugendarbeit!

Folge 3: Ganztag - Nur mit Jugendarbeit!

30m 17s

Kinder an die Macht! Kinder in den Ganztag - und dann? Ab dem Schuljahr 2026/2027 gilt das Ganztagsförderungsgesetz, das Kindern im Grundschulalter einen Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung (bzw. Nein, FÖRDERUNG) gewährt. Dieser Anspruch gilt in Betreuungsangeboten von Kindertageseinrichtungen wie zum Beispiel Horten als auch für ganztägige Grundschulen und Förderschulen. Wir geben euch in dieser Folge einen Überblick des aktuellen Standes und nennen Chancen, sowie Herausforderungen für die jugendverbandliche Arbeit im Kontext Ganztag. Vorher erläutern wir noch, was Jugendarbeit eigentlich im Unterschied zur Jugendpolitik ist. Viel Spaß beim Hören!

Folge 2: Traktoren und Schnittchen

Folge 2: Traktoren und Schnittchen

36m 21s

Muss die Letzte Generation erst mit Traktoren auf die Straße, damit sie gehört werden und was sagt eigentlich die Vorsitzende der katholischen Landjugendbewegung Deutschland (KLJB) dazu? Wir haben Sarah Schulte-Döinghaus im Interview. Zuvor gibt es eine kurze Erklärung, was Jugendpolitik eigentlich ist. Dazu servieren wir wie versprochen das Schnittchenranking. Anna und Jendrik waren auf Empfängen und weiteren Veranstaltungen unterwegs und haben dabei unter anderem auf das Catering geachtet - nicht zu unterschätzen in der Jugendverbandsarbeit.

Folge 1: Jugendpolitik ist sexy

Folge 1: Jugendpolitik ist sexy

29m 9s

In der ersten Folge von "BerufsJugendlich" stellen sich Anna und Jendrik vor. Es gibt einen bunten Ausblick auf das jugendpolitische Jahr 2024 und ihr erfahrt, wie ihr euch selbst einbringen könnt. Viel Freude beim Hören!

Folge 0: Podcastempfehlung

Folge 0: Podcastempfehlung

1m 11s

Zu alt für Jugendpolitik?!

Man könnte sagen, dass wir “berufsjugendlich” sind. Wir arbeiten jeden Tag für und besonders MIT jungen Menschen. In ganz unterschiedlichen Bereichen engagieren wir uns leidenschaftlich für jugendverbandliche Arbeit und die Beteiligung junger Menschen an (politischen) Entscheidungen.
Wir sind Jugendpolitiker:innen, Lobbyist:innen für die Themen junger Menschen und setzen uns dafür ein, dass diese eine Stimme bekommen und selbst erheben können.
Mit unserem Podcast wollen wir alle 14 Tage über jugendpolitische Themen sprechen.

Welche Entscheidungen stehen im Bundestag oder auch in den Ländern an?
Welche Auswirkungen hat das auf die Strukturen?
Was bewegt junge Menschen derzeit besonders?

Wir...