Alle Episoden

Folge 16: Take me home, my wonderwall

Folge 16: Take me home, my wonderwall

46m 16s

Die Sommerferien herrscht in Jugendverbänden Hochbetrieb. Zahlreiche Menschen sind als Mitarbeitende oder als Teilnehmende auf Freizeiten unterwegs und bereisen dabei Deutschland, aber auch Europa oder sogar darüber hinaus. Apropos: Anna ist gerade in Paris bei den olympischen Spielen (in welcher Disziplin sie antritt hört ihr in der Folge), Jendrik weilt immer noch an der Nordsee. In dieser Folge erzählen die beiden von ihren Erfahrungen, schwelgen in Erinnerungen und öffnen die jugendpolitische Perspektive von Freizeiten. Diese sind Werkstätten der Demokratie, Orte der Idenfitikation und (bestenfalls) Safer Spaces, wo jede:r etwas wert ist und gesehen wird. Die Folge zeigt auf, wie sich...

Folge 15: Rechtspopulistisch, rechtsoffen, rechtsextrem? (mit Marcel Lewandowsky)

Folge 15: Rechtspopulistisch, rechtsoffen, rechtsextrem? (mit Marcel Lewandowsky)

40m 20s

Während Jendrik von der Nordseeinsel Borkum grüßt, sitzt Anna im regnerischen Berlin. In Köln ist es bewölkt, was sicher nicht am Gast der heutigen Folge liegt: Marcel Lewandowsky wohnt nämlich im Rheinland, ist promovierter und habilitierter Politikwissenschaftler und Autor. Er forscht seit über 15 Jahren zu den Themen Populismus, Demokratie und Parteien. Im Podcast erklärt er, was Rechtspopulismus ist, wieso TikTok nicht Schuld an den Wahlergebnissen junger Menschen bei den Europawahlen sei und was er Jugendverbänden im Umgang mit dem "Neutralitätsgebot" rät. Zudem werfen Anna und Jendrik einen Blick ins Grundgesetz, diskutieren ein AfD-Verbot und blicken auf das Thema Kommunalwahlen.

Folge 14: Jung, einsam und ungehört?

Folge 14: Jung, einsam und ungehört?

35m 51s

Lange Zeit dachte man, dass Einsamkeit eher ein Problem älterer Menschen ist - das hat sich seit der Corona-Pandemie verändert. Keine andere Altersgruppe erlebte einen so starken Anstieg der Einsamkeit. Die Bertelsmann-Stiftung hat sich deshalb ausführlich mit dem Thema “Einsamkeit bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen” beschäftigt und eine repräsentative Studie dazu vorgestellt, deren Kernaussagen wir euch als Denkanstöße mitgeben wollen und die wir von Expert*innen haben kommentieren lassen. Zudem geht es um Jugendstudien allgemein und wer eigentlich was sagt über junge Menschen. Anna und Jendrik blicken zudem wie gewohnt auf ihren (jugendpolitischen) Alltag. Zu Beginn berichtet Jendrik kurz über den...

Folge 13: Was mit Social MIIIDIIAA

Folge 13: Was mit Social MIIIDIIAA

36m 25s

Wieder im Zwei-Wochen-Rhythmus angekommen nehmen Anna und Jendrik in dieser Folge das Thema Social Media auf. Es geht um Instagram und TikTok als Werkzeug für politische Kommunikation und Vernetzung in der Jugendarbeit. Und natürlich um die Europameisterschaft, für die Jendrik deutlich mehr Begeisterung aufbringen kann, als Anna. Natürlich berichten die beiden auch wieder davon, was aktuell (jugendpolitisch) los ist und was in den kommenden zwei Wochen ansteht.

Folge 12: Europawahl-Spezial: Wie „die Jugend“ wählt und warum

Folge 12: Europawahl-Spezial: Wie „die Jugend“ wählt und warum

49m 59s

Die Europawahlen haben Ergebnisse gebracht, die für manch eine:n überraschend gewesen sein dürften. Andere wiederum sehen die Wahlergebnisse bei 16- bis 24-Jährigen als fast logische Konsequenz verpasster Politik für junge Menschen an. Im Podcast stellen sich Anna und Jendrik die Frage, wie mit diesen Ergebnissen umzugehen ist, woher die vielen Stimmen für die AfD kommen und was es bedeutet, dass auch kleinere Parteien wie Volt oder die Tierschutzpartei relevant punkten konnten. Das machen sie jedoch nicht alleine, sondern haben zu Gast: Ina Bösefeldt, Geschäftsführerin des Landesjugendrings in Mecklenburg-Vorpommern,
Björn Schreiber, Geschäftsführer im LJR Brandenburg und Max Holzer, Vorsitzender des LJR...

Folge 11: Wehrpflicht - Dienstpflicht - Recht auf Engagement

Folge 11: Wehrpflicht - Dienstpflicht - Recht auf Engagement

52m 41s

Dienstpflicht, Wehrpflicht, Freiwilligendienste - die Diskussion um diese Themen wird in nahezu allen politischen Bereichen aktuell geführt und nimmt zunehmend Fahrt auf. Das Thema erhitzt an vielen Stellen die Gemüter und erzeugt bei vielen Menschen Ärger oder Hoffnung, vielleicht sogar beides. In dieser Folge nehmen euch Anna und Jendrik mit in das Thema und stellen ausgehend vom aktuellen Stand der Diskussion die (jugend-)politische Lage dar. Sie diskutieren aktuelle Herausforderungen, alternative Modelle und lassen Raum zur eigenen Interpretation. Dabei kommen auch viele Hörer:innen zu Wort, die sich per Sprachnachricht oder schriftlich über die Sozialen Medien gemeldet haben. Viel Spaß beim Hören,...

Folge 10: Viva Europa (mit Marius Schlageter)

Folge 10: Viva Europa (mit Marius Schlageter)

39m 11s

Wieso spricht die Politik der Jugend nicht einfach mal das Vertrauen aus und wieso nennt unser Gast Marius Schlageter lieber Kiev und den Balkan als Ostsee und Alpen, wenn es um europäische Orte geht? Hört in dieser Folge, wie ein Europaliebhaber- und Kenner von seiner Leidenschaft berichtet und Einblicke in seine Arbeit als Policy Advisor für Jugendfragen im Europarat angeht. Marius ist Jugendverbandler durch und durch, das bringt er auch in die 10. Folge unseres Podcasts ein. Anna und Jendrik blicken wie gewohnt auf den politischen Alltag und vielleicht spielt Anna sogar Blockflöte.

Folge 9: Jugend ohne Lobby

Folge 9: Jugend ohne Lobby

28m 28s

Es braucht eine mutige Jugend-Lobby. Aber die gibt es leider noch viel zu selten. In dieser Folge sprechen Anna und Jendrik über genau dieses Thema und besprechen, wieso die Jugend-Lobby oft zu leise ist und aus diesen und anderen Gründen oft zu wenig Gehör findet. Jugend ist oft nur dann interessant, wenn sie negative Schlagzeilen produziert. Oder wenn sie den Fachkräftemangel beheben soll. DIe Jugend-Lobby ist häufig ehrenamtlich und es mangelt noch an Ressourcen. Und manchmal auch an Professionalität. Viel Spaß beim Hören!

Folge 8: Aufwachsen in Thüringen (mit Karo Jobst)

Folge 8: Aufwachsen in Thüringen (mit Karo Jobst)

36m 6s

Aufgepasst, Berufis! Karoline Jobst ist im Saale-Orla-Kreia aufgewachsen. Der liegt im Süden Thüringens und ist in den Medien und bei westlichen Bewohner:innen Deutschlands wohl eher durch eine starke AfD, als durch andere Merkmale bekannt. Karo kanditiert dort bei den Landtagswahlen im September für die Grünen und erklärt im Interview mit Anna, wie sie ihre Kindheit in Krölpa erlebt hat und was sie mit ihrem Engagement erreichen will. Jendrik rankt derweil die Schnittchen auf einem Jugendkongress im Landtag NRW und freut sich auf viele Projekte in den kommenden Wochen. Viel Spaß beim Hören!

Folge 7: Verkehrspolitik ist Jugendpolitik!

Folge 7: Verkehrspolitik ist Jugendpolitik!

30m 13s

Fun-Ticket, ÖPNV, E-Scooter, Eltern-Taxi - diese Begriffe kommen teilweise mehrfach in dieser Folge vor. Es geht um jugendgerechte Mobilität. Das Themawird so gut wie nie als Jugend-Thema verhandelt - jetzt schon! Weil Mobilitätspolitik und Verkehrspolitik eben auch Jugendpolitik sind!
Heute am 08. April wird der Appell “Jugendinteressen in der Verkehrspolitik berücksichtigen” veröffentlicht, der im Rahmen einer Denkwerkstatt von Expert*innen aus dem Jugend- und dem Mobilitätssektor erarbeitet wurde. Dieser Appell ist Teil einer Kampagne zu jugendgerechter Mobilität, die vom Deutschen Bundesjugendring, vom ADFC, von “Allianz pro Schiene”, von der “Climate Clinic”, von “Changing Cities”, von “Echt Fürth” und vom VCD unterstützt...