
Folge 12: Europawahl-Spezial: Wie „die Jugend“ wählt und warum
Die Europawahlen haben Ergebnisse gebracht, die für manch eine:n überraschend gewesen sein dürften. Andere wiederum sehen die Wahlergebnisse bei 16- bis 24-Jährigen als fast logische Konsequenz verpasster Politik für junge Menschen an. Im Podcast stellen sich Anna und Jendrik die Frage, wie mit diesen Ergebnissen umzugehen ist, woher die vielen Stimmen für die AfD kommen und was es bedeutet, dass auch kleinere Parteien wie Volt oder die Tierschutzpartei relevant punkten konnten. Das machen sie jedoch nicht alleine, sondern haben zu Gast: Ina Bösefeldt, Geschäftsführerin des Landesjugendrings in Mecklenburg-Vorpommern,
Björn Schreiber, Geschäftsführer im LJR Brandenburg und Max Holzer, Vorsitzender des LJR...