Alle Episoden

Folge 46: Jugendarbeit, wie geht's dir?

Folge 46: Jugendarbeit, wie geht's dir?

52m 41s

In Folge 46 von „Berufsjugendlich“ berichten Anna und Jendrik zunächst von ihren letzten Wochen, die geprägt waren von Terminen im Landtag NRW, Fachtagen, Keynotes, Podcastauftritten und privaten wie beruflichen Ereignissen. Gast der Folge ist Daniel Seiler vom Jugendleiter-Blog, der seine aktuelle Umfrage zur Jugendarbeit vorstellt, eine Kooperation mit Berufsjugendlich. Die Ergebnisse zeigen bekannte Herausforderungen: Nachwuchsprobleme, geringe Partizipation von Kindern und Jugendlichen, Frustration durch Bürokratie und fehlende Anerkennung sowie Zukunftsängste im Ehrenamt. Besonders auffällig ist der große Wunsch nach Weiterbildung in den Bereichen Mental Health, Resilienz und Kinderschutz. Überraschend war, dass Nachhaltigkeit und Klimathemen kaum noch eine Rolle spielen, während die...

Folge 45: Hier ist die Hölle los

Folge 45: Hier ist die Hölle los

44m 29s

In Folge 45 gestehen Anna und Jendrik gleich zu Beginn, dass es diesmal kein festes Thema gibt, sondern viele aktuelle jugendpolitische Baustellen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Jugend-Check, der Gesetze auf ihre Auswirkungen für junge Menschen prüft, aber kein Beteiligungsinstrument darstellt. Sie diskutieren, warum der Jugend-Check trotz seines zehnjährigen Bestehens so unbekannt ist und oft fälschlich als Jugendbeteiligung dargestellt wird. Jendrik bringt zudem das Thema Künstliche Intelligenz ein, das auch die Jugendarbeit verändert – von niedrigschwelligen Info-Bots bis hin zu Förderanträgen. Beide sehen darin Chancen, aber auch Risiken, etwa wenn Jugendliche ChatGPT bei sensiblen Fragen mehr vertrauen als Fachkräften. Ein...

Folge 44: Junge Politik in der Kommune

Folge 44: Junge Politik in der Kommune

53m 58s

In Folge 44 sprechen Anna und Jendrik über die Bedeutung und Strukturen kommunaler Jugendpolitik, passend zur zeitgleich stattfindenden Kommunalwahl in NRW. Nach einem persönlichen Einstieg berichten beide zunächst von ihren aktuellen Projekten und politischen Aktivitäten. Sie erklären, dass Jugendpolitik die Lebenslagen junger Menschen in den Blick nimmt und dass Kommunen durch ihre Selbstverwaltung einen großen Gestaltungsspielraum haben. Konkret reicht das von Freizeitangeboten wie Skateparks über sichere Busverbindungen bis hin zur Schulträgerschaft. Anna und Jendrik teilen persönliche Erfahrungen, wie sie erstmals mit Kommunalpolitik in Berührung kamen und warum dieses Politikfeld für sie so wichtig geworden ist. Besonders betonen sie die Rolle...

Folge 43: Wehrpflicht reloaded

Folge 43: Wehrpflicht reloaded

37m 16s

In Folge 43 sprechen Anna und Jendrik zunächst kurz über ihre letzten Termine, von Gamescom bis Zillertal und Kommunalwahl. Eigentlich sollte es um kommunale Jugendpolitik gehen, doch der neue Gesetzentwurf zum Wehrdienst drängt sich in den Vordergrund. Geplant ist ein zunächst freiwilliger Dienst ab 18, mit attraktiven Anreizen wie 2.000 Euro netto, Bahnfahrten oder Führerschein – später soll eine verpflichtende Musterung folgen. Bei Freiwilligenmangel wäre auch eine Einberufung möglich. Anna und Jendrik kritisieren, dass diese Debatte ohne junge Menschen geführt wird und deren Sorgen, etwa die Angst vor Krieg, ignoriert werden. Sie betonen, dass Zwangsdienste Selbstbestimmung einschränken und nicht automatisch...

Folge 42: Kinder schützen

Folge 42: Kinder schützen

46m 36s

In Folge 42 des Podcasts melden sich Anna und Jendrik aus der Sommerpause zurück und berichten kurz von ihren letzten Wochen. Danach steigen sie in das Thema Kinderschutz ein, das im Kontext von Jugendverbandsarbeit eine besonders wichtige Rolle spielt. Sie machen deutlich, dass sexualisierte Gewalt ein massives gesellschaftliches Problem ist, das auch Jugendverbände betrifft. Dabei betonen sie die Verantwortung von Verbänden und insbesondere die Rolle der Kirchen, die in der Vergangenheit vielfach Täter geschützt und Betroffene im Stich gelassen haben. Zu Gast ist Kerstin Möller, Fachkraft für Kinderschutz im CVJM-Westbund, die erklärt, wie Prävention und Aufarbeitung in Jugendverbänden aussehen können....

Folge 41: Dopamin, Demokratie und Dosenwerfen – Die Kraft des Spielens

Folge 41: Dopamin, Demokratie und Dosenwerfen – Die Kraft des Spielens

52m 16s

In Folge 41 des Podcasts werfen Anna und Jendrik zunächst einen Blick auf die vergangenen Wochen voller Termine, Veranstaltungen und persönlicher Highlights – darunter ein Konzert, politische Gremienarbeit und ein Fachgespräch zum Thema Kinderschutz in extremistischen Familien. Im Mittelpunkt der Folge steht jedoch das Thema „Spielen“, das auf den ersten Blick nicht jugendpolitisch wirkt, aber eine enorme Bedeutung für die Jugendarbeit und die Entwicklung junger Menschen hat. Anna erzählt von ihrer eigenen Beziehung zum Spielen: kreativ und begeistert bei Rollenspielen und Theater, aber weniger begeistert von klassischen Brettspielen in der Familie. Gemeinsam reflektieren die beiden über die vielfältigen positiven Effekte...

Folge 40: Das Gefühl des letzten Schultags

Folge 40: Das Gefühl des letzten Schultags

49m 7s

In Folge 40 von „Berufsjugendlich“ geht es um das besondere Gefühl des letzten Schultags und den Beginn der Sommerferien. Anna und Jendrik teilen persönliche Erinnerungen an Zeltlager und Freizeitfahrten, stellen aber fest, dass sich Ferienrealitäten für Kinder und Jugendliche heute verändert haben. Schule ist für viele ein Schutzraum, Ferienbetreuung oft nicht gesichert. Ferienangebote der Jugendarbeit spielen dabei eine wichtige Rolle – nicht nur für Teilhabe, sondern bald auch im Rahmen des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung. Dieser Anspruch gilt ab 2026 auch in den Ferien. Im Interview erklärt Prof. Dr. Ivo Züchner, wie sich Ferienangebote historisch entwickelt haben und wen sie heute...

Folge 39: Lockvögel, No-Shows, Freiräume

Folge 39: Lockvögel, No-Shows, Freiräume

41m 50s

In Folge 39 sprechen Anna und Jendrik über aktuelle jugendpolitische Themen und persönliche Highlights – von Jendriks Wiederwahl im AEJ-NRW-Vorstand bis zum Kampagnenstart „Ohne dich wird’s nix“.
Sie greifen die Kritik an der letzten Folge auf, insbesondere zur Empfehlung des Films „Im Prinzip Familie“, und beziehen sich dabei auf die Stellungnahme von Careleaver e.V. Beide betonen, wie wichtig ihnen ein sensibler und differenzierter Umgang mit Themen der Kinder- und Jugendhilfe ist.
Zudem freuen sie sich über das positive Feedback auf NRWision, wo ihr Podcast für seine Verständlichkeit und sympathische Atmosphäre gelobt wurde.
Im Zentrum der Folge steht die Frage, wie...

Folge 38: Im Prinzip Familie

Folge 38: Im Prinzip Familie

47m 13s

In Folge 38 von Berufsjugendlich dreht sich alles um das Thema Familie – genauer gesagt um junge Menschen, die nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen, sondern in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe leben. Gemeinsam mit Aike Schäfer, pädagogischer Fachkraft, und Zaid, der selbst in einer Wohngruppe lebt und sich im Kinder- und Jugendrat von SOS Kinderdorf engagiert, sprechen Anna und Jendrik über Alltag, Herausforderungen und Beteiligung in Wohngruppen.

Ausgangspunkt ist der neue Dokumentarfilm „Im Prinzip Familie“, der den Alltag in einer brandenburgischen Einrichtung zeigt und fragt, was Familie eigentlich bedeutet – und wer das bestimmt. In der Folge geht...

Folge 37: Zwischen DJHT, Spitzenfabrik und Jugendstudien

Folge 37: Zwischen DJHT, Spitzenfabrik und Jugendstudien

42m 31s

In Folge 37 sprechen Anna und Jendrik über ihre Eindrücke der letzten Wochen, die stark vom Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) geprägt waren. Jendrik berichtet von der Einführung neuer Mitarbeitender und dem Wiedereinstieg nach einer kurzen Pause, während Anna krank war, aber dennoch aktiv an einem Fachtag in Wuppertal teilgenommen und sich über die rechtliche Auseinandersetzung mit der AfD gewundert hat. Beide waren vom DJHT beeindruckt – einem riesigen Fachkongress, der alle Bereiche der Jugendhilfe zusammenbringt und bei dem über 30.000 Menschen teilnahmen. Besonders begeistert haben sie die vielen Begegnungen, der fachliche Austausch und die klare Haltung pro Demokratie und...