Alle Episoden

Folge 40: Das Gefühl des letzten Schultags

Folge 40: Das Gefühl des letzten Schultags

49m 7s

In Folge 40 von „Berufsjugendlich“ geht es um das besondere Gefühl des letzten Schultags und den Beginn der Sommerferien. Anna und Jendrik teilen persönliche Erinnerungen an Zeltlager und Freizeitfahrten, stellen aber fest, dass sich Ferienrealitäten für Kinder und Jugendliche heute verändert haben. Schule ist für viele ein Schutzraum, Ferienbetreuung oft nicht gesichert. Ferienangebote der Jugendarbeit spielen dabei eine wichtige Rolle – nicht nur für Teilhabe, sondern bald auch im Rahmen des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung. Dieser Anspruch gilt ab 2026 auch in den Ferien. Im Interview erklärt Prof. Dr. Ivo Züchner, wie sich Ferienangebote historisch entwickelt haben und wen sie heute...

Folge 39: Lockvögel, No-Shows, Freiräume

Folge 39: Lockvögel, No-Shows, Freiräume

41m 50s

In Folge 39 sprechen Anna und Jendrik über aktuelle jugendpolitische Themen und persönliche Highlights – von Jendriks Wiederwahl im AEJ-NRW-Vorstand bis zum Kampagnenstart „Ohne dich wird’s nix“.
Sie greifen die Kritik an der letzten Folge auf, insbesondere zur Empfehlung des Films „Im Prinzip Familie“, und beziehen sich dabei auf die Stellungnahme von Careleaver e.V. Beide betonen, wie wichtig ihnen ein sensibler und differenzierter Umgang mit Themen der Kinder- und Jugendhilfe ist.
Zudem freuen sie sich über das positive Feedback auf NRWision, wo ihr Podcast für seine Verständlichkeit und sympathische Atmosphäre gelobt wurde.
Im Zentrum der Folge steht die Frage, wie...

Folge 38: Im Prinzip Familie

Folge 38: Im Prinzip Familie

47m 13s

In Folge 38 von Berufsjugendlich dreht sich alles um das Thema Familie – genauer gesagt um junge Menschen, die nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen, sondern in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe leben. Gemeinsam mit Aike Schäfer, pädagogischer Fachkraft, und Zaid, der selbst in einer Wohngruppe lebt und sich im Kinder- und Jugendrat von SOS Kinderdorf engagiert, sprechen Anna und Jendrik über Alltag, Herausforderungen und Beteiligung in Wohngruppen.

Ausgangspunkt ist der neue Dokumentarfilm „Im Prinzip Familie“, der den Alltag in einer brandenburgischen Einrichtung zeigt und fragt, was Familie eigentlich bedeutet – und wer das bestimmt. In der Folge geht...

Folge 37: Zwischen DJHT, Spitzenfabrik und Jugendstudien

Folge 37: Zwischen DJHT, Spitzenfabrik und Jugendstudien

42m 31s

In Folge 37 sprechen Anna und Jendrik über ihre Eindrücke der letzten Wochen, die stark vom Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) geprägt waren. Jendrik berichtet von der Einführung neuer Mitarbeitender und dem Wiedereinstieg nach einer kurzen Pause, während Anna krank war, aber dennoch aktiv an einem Fachtag in Wuppertal teilgenommen und sich über die rechtliche Auseinandersetzung mit der AfD gewundert hat. Beide waren vom DJHT beeindruckt – einem riesigen Fachkongress, der alle Bereiche der Jugendhilfe zusammenbringt und bei dem über 30.000 Menschen teilnahmen. Besonders begeistert haben sie die vielen Begegnungen, der fachliche Austausch und die klare Haltung pro Demokratie und...

Folge 36: Neues aus dem Superministerium

Folge 36: Neues aus dem Superministerium

34m 51s

In Folge 36 des Podcasts sprechen Anna und Jendrik über ihre aktuellen Aktivitäten, darunter die KiJuPa-Akademie, den Kirchentag, Workshops gegen Rechts und das Event „Youth 4 Peace“. Zentrales Thema ist die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch durch den Verfassungsschutz und die Folgen für die Jugendarbeit, insbesondere im Hinblick auf Abgrenzung, Schutzkonzepte und politische Positionierung. Die neue Bundesjugendministerin Karin Prien und ihr Leitungsteam im neugeschaffenen Superministerium BMBFSFJ werden vorgestellt – mit Chancen und Sorgen bezüglich der Rolle der Kinder- und Jugendhilfe. Zwei neue Bundestagsabgeordnete schildern ihre Eindrücke vom Einstieg in die parlamentarische Arbeit. Die Hosts betonen die Bedeutung, rechtsextremen Tendenzen...

Folge 35: (Post) migrantisches Engagement

Folge 35: (Post) migrantisches Engagement

46m 30s

In Folge 35 blicken Anna und Jendrik auf zwei bewegte Wochen zurück: Osterferien, Familienbesuche und spannende berufliche Erfahrungen, wie Annas Moderation einer Veranstaltung zur Lehrkräfteausbildung in Rostock. Das Thema der heutigen Folge dreht sich um die Notwendigkeit einer postmigrantischen Perspektive in der Jugendarbeit, in der es nicht mehr nur ums Ankommen, sondern um Anerkennung und Mitgestaltung geht. Dafür sprechen wir mit Masah von "Jugend spricht" und Arian von "Ayande", zwei Jugendverbänden, die von jungen Menschen mit Migrationsgeschichte gegründet wurden und nun wichtige Meilensteine feiern. Im Gespräch geht es um strukturelle Hürden, Diskriminierungserfahrungen und die Frage, wie echte Teilhabe ermöglicht werden...

Folge 34: Junge Themen im Koalitionsvertrag

Folge 34: Junge Themen im Koalitionsvertrag

53m 34s

In Folge 34 werfen Anna und Jendrik einen kritischen Blick auf den Koalitionsvertrag 2025 und was er für junge Menschen bedeutet. Beide berichten von zahlreichen Veranstaltungen wie dem Ganztagskongress und einem Lobby-Workshop mit engagierten Jugendlichen. Die zentralen Themen: Jugendpolitik kommt im Vertrag kaum vor, stattdessen liegt der Fokus auf Schutz statt Rechten und echter Teilhabe. Positiv bewertet werden u.a. mehr Mittel für Freiwilligendienste, "Junges Wohnen" und die Fortführung von „Demokratie leben!“, auch wenn vieles unkonkret bleibt. Kritisch sehen sie das Fehlen von Kinderrechten, die Aussetzung des Familiennachzugs, klimapolitische Rückschritte und fehlende Queerpolitik. Es wird deutlich: Der Vertrag bietet Chancen für...

Folge 33: Pflicht statt Kür: Jugendarbeit ist zu fördern!

Folge 33: Pflicht statt Kür: Jugendarbeit ist zu fördern!

45m 42s

In Folge 33 geht’s um ein hochaktuelles Thema: die finanzielle Förderung von Jugendarbeit auf kommunaler Ebene – und warum sie gerade an vielen Stellen gefährdet ist. Anna berichtet von zahlreichen Terminen, darunter der BuKo der Kolpingjugend und dem Crashkurs KommJupo NRW, während Jendrik vom JuPo-Frühstück im Landtag NRW erzählt. Ebenso Thema ist das gemeinsame Statement von sechs großen Jugendverbänden in NRW unter dem Titel „Demokratische Vielfalt schützen!"

Die Hosts erklären zentrale Begriffe wie Trägerpluralismus und Subsidiaritätsprinzip. Sie zeigen auf, wie Jugendverbände zunehmend in eine Konkurrenz zu Kinder- und Jugendparlamenten gedrängt werden oder ihre Förderung ganz verlieren. Zu Gast sind Dr....

Folge 32: Girls just wanna have fundamental rights

Folge 32: Girls just wanna have fundamental rights

39m 56s

In Folge 32 des Podcasts „Berufsjugendlich“ dreht sich alles um das Thema Mädchen*beteiligung. Anna berichtet von ihrer Rückkehr aus Chile, während Jendrik über seine Wiederwahl als stellvertretender Vorsitzender der Evangelischen Jugend im Rheinland spricht. Die beiden diskutieren die ungleiche Repräsentation von Frauen* in politischen Ämtern und die strukturellen Hürden, die Mädchen* in der Jugendbeteiligung erleben. Anna stellt ihr Buch „Partizipation aus der Sicht von Mädchen* denken“ vor und erklärt, warum Jugendgremien oft patriarchale Strukturen kopieren müssen, um ernst genommen zu werden. Jendrik reflektiert über geschlechtergerechte Praktiken in Jugendverbänden und deren Herausforderungen. Es wird deutlich, dass auch in kirchlichen Strukturen Männer...

Folge 31: Fragen über 551 Fragen

Folge 31: Fragen über 551 Fragen

54m 5s

Jendrik berichtet in dieser Folge von seinen Erlebnissen in Hamburg bei der jungen Nordkirche, im Hemer Felsenmeer und beim Fachausschuss Jugendpolitik des CVJM-Westbund. Anna ist aktuell in Bolivien und versucht, sich nicht von den Nachrichten herunterziehen zu lassen – ein passender Übergang zum heutigen Thema.
Die CDU/CSU-Fraktion hat am 24. Februar 2025 eine Kleine Anfrage zur „politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen“ mit 551 Fragen eingereicht. Dabei stehen progressive NGOs wie Omas gegen Rechts, Correctiv oder BUNDJugend im Fokus – mit dem Ziel, ihre politische Neutralität und Gemeinnützigkeit infrage zu stellen. Unsere Gästin Nina Reip, Podcasterin von „Tauziehen“ und DOSB-Referentin „Demokratieförderung“...