Alle Episoden

Folge 33: Pflicht statt Kür: Jugendarbeit ist zu fördern!

Folge 33: Pflicht statt Kür: Jugendarbeit ist zu fördern!

45m 42s

In Folge 33 geht’s um ein hochaktuelles Thema: die finanzielle Förderung von Jugendarbeit auf kommunaler Ebene – und warum sie gerade an vielen Stellen gefährdet ist. Anna berichtet von zahlreichen Terminen, darunter der BuKo der Kolpingjugend und dem Crashkurs KommJupo NRW, während Jendrik vom JuPo-Frühstück im Landtag NRW erzählt. Ebenso Thema ist das gemeinsame Statement von sechs großen Jugendverbänden in NRW unter dem Titel „Demokratische Vielfalt schützen!"

Die Hosts erklären zentrale Begriffe wie Trägerpluralismus und Subsidiaritätsprinzip. Sie zeigen auf, wie Jugendverbände zunehmend in eine Konkurrenz zu Kinder- und Jugendparlamenten gedrängt werden oder ihre Förderung ganz verlieren. Zu Gast sind Dr....

Folge 32: Girls just wanna have fundamental rights

Folge 32: Girls just wanna have fundamental rights

39m 56s

In Folge 32 des Podcasts „Berufsjugendlich“ dreht sich alles um das Thema Mädchen*beteiligung. Anna berichtet von ihrer Rückkehr aus Chile, während Jendrik über seine Wiederwahl als stellvertretender Vorsitzender der Evangelischen Jugend im Rheinland spricht. Die beiden diskutieren die ungleiche Repräsentation von Frauen* in politischen Ämtern und die strukturellen Hürden, die Mädchen* in der Jugendbeteiligung erleben. Anna stellt ihr Buch „Partizipation aus der Sicht von Mädchen* denken“ vor und erklärt, warum Jugendgremien oft patriarchale Strukturen kopieren müssen, um ernst genommen zu werden. Jendrik reflektiert über geschlechtergerechte Praktiken in Jugendverbänden und deren Herausforderungen. Es wird deutlich, dass auch in kirchlichen Strukturen Männer...

Folge 31: Fragen über 551 Fragen

Folge 31: Fragen über 551 Fragen

54m 5s

Jendrik berichtet in dieser Folge von seinen Erlebnissen in Hamburg bei der jungen Nordkirche, im Hemer Felsenmeer und beim Fachausschuss Jugendpolitik des CVJM-Westbund. Anna ist aktuell in Bolivien und versucht, sich nicht von den Nachrichten herunterziehen zu lassen – ein passender Übergang zum heutigen Thema.
Die CDU/CSU-Fraktion hat am 24. Februar 2025 eine Kleine Anfrage zur „politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen“ mit 551 Fragen eingereicht. Dabei stehen progressive NGOs wie Omas gegen Rechts, Correctiv oder BUNDJugend im Fokus – mit dem Ziel, ihre politische Neutralität und Gemeinnützigkeit infrage zu stellen. Unsere Gästin Nina Reip, Podcasterin von „Tauziehen“ und DOSB-Referentin „Demokratieförderung“...

Folge 30: Wahlkater

Folge 30: Wahlkater

31m 15s

Deutschland hat gewählt! In dieser Sonderfolge sprechen Anna und Jendrik über die Ergebnisse der Bundestagswahl und die ersten Reaktionen. Wir nehmen auf am Montag um 13 Uhr – wichtig für den aktuellen Stand der Diskussion. Wo wart ihr um 18 Uhr, als die erste Prognose kam? Anna erzählt von ihrem Wahlabend, während Jendrik die ersten Hochrechnungen mit einem Essen vom Griechen und einem Blick auf Social Media verfolgt hat – Diskussionen und erste Streits inklusive. Dann geht’s ans Eingemachte: Ein Überblick über die Wahlergebnisse, mit Fokus auf junge Menschen. Spannend: Die Wahlbeteiligung liegt bei 82,5 % – der höchste Wert...

Folge 29: Demokratie und Demonstrationen

Folge 29: Demokratie und Demonstrationen

35m 30s

In Folge 29 sprechen Anna und Jendrik über aktuelle Demonstrationen in Deutschland, ausgelöst durch die Zusammenarbeit von CDU, FDP und AfD zur Verschärfung der Migrationsgesetze. Die Proteste erinnern an 2024, als die Correctiv-Recherche rechte Remigrationspläne aufdeckte. Protestforscherin Dr. Nina-Kathrin Wienkoop ordnet die Bewegung ein und erklärt, welche Rolle junge Menschen dabei spielen. Ein weiteres Thema sind massive Kürzungen in der Jugendarbeit, die vielerorts Jugendverbände und offene Treffs bedrohen. Dazu wird es im Frühjahr eine juristische Sonderfolge geben, für die Anna und Jendrik Beispiele aus der Community sammeln. In den kommenden Wochen analysiert Anna die U18-Wahl, während Jendrik für die Woche...

Folge 28: Minderheit ohne Schutz - und eigener Politik

Folge 28: Minderheit ohne Schutz - und eigener Politik

58m 13s

In Folge 28 sprechen Anna und Jendrik über eine turbulente Woche voller politischer Debatten, persönlichen Erlebnissen und einer intensiven Buchdiskussion. Anna musste als Speakerin ohne Stimme auskommen, während Jendrik zwischen Parlamentsfernsehen, jugendpolitischen Gesprächen im Landtag und dem 85. Geburtstag seiner Oma unterwegs war. Die politische Stimmung? Eher mau – und die CDU lieferte eine neue Definition davon, was „keine Zusammenarbeit“ bedeutet.

Ein zentrales Thema der Folge ist die Frage, wie Netzwerke funktionieren können, wenn es politisch bergab geht. Außerdem sprechen die beiden über das frisch verabschiedete UBSKM-Gesetz, das den Kampf gegen sexuellen Missbrauch an Kindern und Jugendlichen stärken soll, sowie...

Folge 27: Jugend im Wahlkampf: Was die Parteien (nicht) planen (mit Bent Freiwald)

Folge 27: Jugend im Wahlkampf: Was die Parteien (nicht) planen (mit Bent Freiwald)

73m 9s

In der 27. Folge des Podcasts dreht sich alles um die bevorstehenden Bundestagswahlen 2025 und die Frage, wie Kinder- und Jugendpolitik in den Wahlprogrammen der Parteien berücksichtigt wird. Eine zentrale Hoffnung war, dass die Interessen junger Menschen eine stärkere Rolle in den Wahlprogrammen spielen würden. Ob diese Hoffnung erfüllt wurde, wird in dieser Folge diskutiert.

Zu Gast ist Bent Freiwald, Journalist bei *Krautreporter* und bekannt für seine gründliche, stereotypefreie Berichterstattung über Kinder und Jugendliche. Gemeinsam mit ihm werfen Anna und Jendrik einen detaillierten Blick auf die jugendpolitischen Inhalte der Wahlprogramme. Dabei zeigt sich, dass die Ansätze der Parteien stark variieren....

Folge 26: Böllern, Bräuche, Beteiligung, Beta

Folge 26: Böllern, Bräuche, Beteiligung, Beta

38m 19s

In dieser Folge diskutieren Anna und Jendrik jugendpolitische Themen und gesellschaftliche Entwicklungen zum Jahresbeginn. Ein Schwerpunkt liegt auf den Vorfällen von Jugendgewalt in der Silvesternacht 2024/2025, wobei sie vor pauschalen Verurteilungen warnen und Ursachen wie Perspektivlosigkeit und problematische Männlichkeitsbilder beleuchten. Zudem werfen sie einen Blick auf den aktuellen UNICEF-Bericht, der die prekäre Situation von Kindern in Konfliktgebieten aufzeigt, und die jährliche Sternsinger:innenaktion, wobei auch die Kritik an Blackfacing thematisiert wird. In Bezug auf die Bertelsmann-Studie "Junges Engagement im sozialen Wandel" diskutieren sie Herausforderungen und Lösungsansätze für mehr Jugendbeteiligung und Engagement. Sie betonen die Notwendigkeit positiver Vorbilder, echter Entscheidungsbefugnisse und niedrigschwelliger...

Folge 25: Wrapped Berufsjugendlich

Folge 25: Wrapped Berufsjugendlich

50m 22s

In der letzten Folge des Jahres blicken wir zurück: Highlights wie der Podcaststart, persönliche Meilensteine und wichtige jugendpolitische Entwicklungen. Gleichzeitig reflektieren wir über Lowlights wie das Scheitern der Kindergrundsicherung und politische Instabilität. Oder Politiker:innen bei der "Ein-Herz-für-Kinder-Gala."
Überraschungen, Wünsche und Learnings – ein kompakter Rückblick auf ein bewegtes Jahr mit Blick nach vorne. Und vor allem: mit euch! Ganze 15 O-Töne von euch Hörer:innen sind in dieser Folge verbaut, viel Spaß beim Hören!

Folge 24: Wenn das letzte Sofa aufgebraucht ist - Wohnungslosigkeit junger Menschen

Folge 24: Wenn das letzte Sofa aufgebraucht ist - Wohnungslosigkeit junger Menschen

53m 25s

In der 24. Folge unseres Podcasts sprechen wir über ein oft übersehenes, aber dringendes Thema: Wohnungslosigkeit bei jungen Menschen. Passend zur Weihnachtszeit – mit einem Augenzwinkern zu Maria und Josef – beleuchten wir, was es bedeutet, in einer Lebensphase ohne festen Wohnsitz zu sein, die eigentlich von Stabilität und Zukunftsträumen geprägt sein sollte.

Wir diskutieren, warum Jugendwohnungslosigkeit nicht nur ein Armutsproblem ist und welche strukturellen Ursachen – von Familienkonflikten bis hin zur Wohnungsmarktkrise – dahinterstehen. Unser Gast Markus Seidel, Gründer der Off Road Kids Stiftung, gibt spannende Einblicke in die Herausforderungen und Lösungsansätze, die seine Organisation für wohnungslose junge Menschen...