Alle Episoden

Folge 29: Demokratie und Demonstrationen

Folge 29: Demokratie und Demonstrationen

35m 30s

In Folge 29 sprechen Anna und Jendrik über aktuelle Demonstrationen in Deutschland, ausgelöst durch die Zusammenarbeit von CDU, FDP und AfD zur Verschärfung der Migrationsgesetze. Die Proteste erinnern an 2024, als die Correctiv-Recherche rechte Remigrationspläne aufdeckte. Protestforscherin Dr. Nina-Kathrin Wienkoop ordnet die Bewegung ein und erklärt, welche Rolle junge Menschen dabei spielen. Ein weiteres Thema sind massive Kürzungen in der Jugendarbeit, die vielerorts Jugendverbände und offene Treffs bedrohen. Dazu wird es im Frühjahr eine juristische Sonderfolge geben, für die Anna und Jendrik Beispiele aus der Community sammeln. In den kommenden Wochen analysiert Anna die U18-Wahl, während Jendrik für die Woche...

Folge 28: Minderheit ohne Schutz - und eigener Politik

Folge 28: Minderheit ohne Schutz - und eigener Politik

58m 13s

In Folge 28 sprechen Anna und Jendrik über eine turbulente Woche voller politischer Debatten, persönlichen Erlebnissen und einer intensiven Buchdiskussion. Anna musste als Speakerin ohne Stimme auskommen, während Jendrik zwischen Parlamentsfernsehen, jugendpolitischen Gesprächen im Landtag und dem 85. Geburtstag seiner Oma unterwegs war. Die politische Stimmung? Eher mau – und die CDU lieferte eine neue Definition davon, was „keine Zusammenarbeit“ bedeutet.

Ein zentrales Thema der Folge ist die Frage, wie Netzwerke funktionieren können, wenn es politisch bergab geht. Außerdem sprechen die beiden über das frisch verabschiedete UBSKM-Gesetz, das den Kampf gegen sexuellen Missbrauch an Kindern und Jugendlichen stärken soll, sowie...

Folge 27: Jugend im Wahlkampf: Was die Parteien (nicht) planen (mit Bent Freiwald)

Folge 27: Jugend im Wahlkampf: Was die Parteien (nicht) planen (mit Bent Freiwald)

73m 9s

In der 27. Folge des Podcasts dreht sich alles um die bevorstehenden Bundestagswahlen 2025 und die Frage, wie Kinder- und Jugendpolitik in den Wahlprogrammen der Parteien berücksichtigt wird. Eine zentrale Hoffnung war, dass die Interessen junger Menschen eine stärkere Rolle in den Wahlprogrammen spielen würden. Ob diese Hoffnung erfüllt wurde, wird in dieser Folge diskutiert.

Zu Gast ist Bent Freiwald, Journalist bei *Krautreporter* und bekannt für seine gründliche, stereotypefreie Berichterstattung über Kinder und Jugendliche. Gemeinsam mit ihm werfen Anna und Jendrik einen detaillierten Blick auf die jugendpolitischen Inhalte der Wahlprogramme. Dabei zeigt sich, dass die Ansätze der Parteien stark variieren....

Folge 26: Böllern, Bräuche, Beteiligung, Beta

Folge 26: Böllern, Bräuche, Beteiligung, Beta

38m 19s

In dieser Folge diskutieren Anna und Jendrik jugendpolitische Themen und gesellschaftliche Entwicklungen zum Jahresbeginn. Ein Schwerpunkt liegt auf den Vorfällen von Jugendgewalt in der Silvesternacht 2024/2025, wobei sie vor pauschalen Verurteilungen warnen und Ursachen wie Perspektivlosigkeit und problematische Männlichkeitsbilder beleuchten. Zudem werfen sie einen Blick auf den aktuellen UNICEF-Bericht, der die prekäre Situation von Kindern in Konfliktgebieten aufzeigt, und die jährliche Sternsinger:innenaktion, wobei auch die Kritik an Blackfacing thematisiert wird. In Bezug auf die Bertelsmann-Studie "Junges Engagement im sozialen Wandel" diskutieren sie Herausforderungen und Lösungsansätze für mehr Jugendbeteiligung und Engagement. Sie betonen die Notwendigkeit positiver Vorbilder, echter Entscheidungsbefugnisse und niedrigschwelliger...

Folge 25: Wrapped Berufsjugendlich

Folge 25: Wrapped Berufsjugendlich

50m 22s

In der letzten Folge des Jahres blicken wir zurück: Highlights wie der Podcaststart, persönliche Meilensteine und wichtige jugendpolitische Entwicklungen. Gleichzeitig reflektieren wir über Lowlights wie das Scheitern der Kindergrundsicherung und politische Instabilität. Oder Politiker:innen bei der "Ein-Herz-für-Kinder-Gala."
Überraschungen, Wünsche und Learnings – ein kompakter Rückblick auf ein bewegtes Jahr mit Blick nach vorne. Und vor allem: mit euch! Ganze 15 O-Töne von euch Hörer:innen sind in dieser Folge verbaut, viel Spaß beim Hören!

Folge 24: Wenn das letzte Sofa aufgebraucht ist - Wohnungslosigkeit junger Menschen

Folge 24: Wenn das letzte Sofa aufgebraucht ist - Wohnungslosigkeit junger Menschen

53m 25s

In der 24. Folge unseres Podcasts sprechen wir über ein oft übersehenes, aber dringendes Thema: Wohnungslosigkeit bei jungen Menschen. Passend zur Weihnachtszeit – mit einem Augenzwinkern zu Maria und Josef – beleuchten wir, was es bedeutet, in einer Lebensphase ohne festen Wohnsitz zu sein, die eigentlich von Stabilität und Zukunftsträumen geprägt sein sollte.

Wir diskutieren, warum Jugendwohnungslosigkeit nicht nur ein Armutsproblem ist und welche strukturellen Ursachen – von Familienkonflikten bis hin zur Wohnungsmarktkrise – dahinterstehen. Unser Gast Markus Seidel, Gründer der Off Road Kids Stiftung, gibt spannende Einblicke in die Herausforderungen und Lösungsansätze, die seine Organisation für wohnungslose junge Menschen...

Folge 23: Wo sind all die jungen Leute hin?

Folge 23: Wo sind all die jungen Leute hin?

41m 24s

Was PUR nicht mehr singen sollte, wandeln wir in einen Folgentitel um und fragen uns: Wo sind all die jungen Leute hin? Anna und Jendrik sprechen darüber, wieso es aktuell besonders schwer ist, junge Menschen für Angebote der Jugendverbandsarbeit zu begeistern und was die Auswirkungen sind. Natürlich geben euch die beiden auch Ansätze mit, wie Angebote attraktiv für junge Menschen werden und durch genug Teilnehmende stattfinden können. Auch das Ampel-Aus und die US-Wahl sind Thema und werden von den beiden jugendpolitisch eingeordnet. Dazu gibt es einen Gruß von der Weltklimakonferenz in Baku. Viel Spaß beim hören!

Folge 22: Jugendparlamente = echte Beteiligung?

Folge 22: Jugendparlamente = echte Beteiligung?

40m 6s

Hört ihr die Möwen? Jendrik ist (wiedermal) auf Borkum und Anna in Berlin. In dieser Folge geht es um Kinder- und Jugendparlamente. Ein Thema, das schon länger im Themenspeicher liegt und mit dieser Folge zum Tragen kommt. Zu Gast ist Aron Gabriel (Landesvorstand Dachverband der Bayerischen Jugendvertretungen). Natürlich geht es wie immer auch darum, was Anna und Jendrik so machen und machen wollen. Als Jubiläum wird den jungen europäischen Förderalist:innen gratuliert.

Folge 21: Wir haben kein Erkenntnisproblem

Folge 21: Wir haben kein Erkenntnisproblem

36m 2s

Aura ist das Jugendwort des Jahres und es stellt sich die Frage: Hat Susanne Daubner das Wort schon präsentiert? In dieser Folge geht es neben Jubiläen vom BMFSFJ und dem DBJR auch um Studien: Gibt es wirklich einen Erkenntnisgewinn? Anna und Jendrik tauschen sich zudem über die Schlagzeilen der Woche(n) aus und geben wie gewohnt Einblicke in ihren beruflichen (und manchmal auch privaten) Alltag.

Folge 20: Betreutes Lesen - Der 17. Kinder- und Jugendbericht (mit Dr. Gabi Weitzmann)

Folge 20: Betreutes Lesen - Der 17. Kinder- und Jugendbericht (mit Dr. Gabi Weitzmann)

43m 52s

Folge 20 fühlt sich nicht an, wie 20 Jahre verheiratet sein. Und Jendrik fühlt sich nicht nach Dornen an. Was es damit auf sicht hat und wieso Jendrik die Zähne zusammenbeißen musste, hört ihr in dieser Folge. Im Fokus steht der 17. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung. Zu Gast ist Dr. Gabriele Weitzmann, die als Mitglied der Sachverständigenkommission direkt an der Erstellung des Berichtes mitgewirkt hat. Gabi gibt spannene Einblicke in die Arbeitsweise der Kommission, Überraschungen und nächste Schritte in der Praxis. Zudem gibt Anna einen "Rant" auf Schlagzeilen rund um das Thema Jugendgewalt. Viel Spaß beim Hören!