Alle Episoden

Folge 23: Wo sind all die jungen Leute hin?

Folge 23: Wo sind all die jungen Leute hin?

41m 24s

Was PUR nicht mehr singen sollte, wandeln wir in einen Folgentitel um und fragen uns: Wo sind all die jungen Leute hin? Anna und Jendrik sprechen darüber, wieso es aktuell besonders schwer ist, junge Menschen für Angebote der Jugendverbandsarbeit zu begeistern und was die Auswirkungen sind. Natürlich geben euch die beiden auch Ansätze mit, wie Angebote attraktiv für junge Menschen werden und durch genug Teilnehmende stattfinden können. Auch das Ampel-Aus und die US-Wahl sind Thema und werden von den beiden jugendpolitisch eingeordnet. Dazu gibt es einen Gruß von der Weltklimakonferenz in Baku. Viel Spaß beim hören!

Folge 22: Jugendparlamente = echte Beteiligung?

Folge 22: Jugendparlamente = echte Beteiligung?

40m 6s

Hört ihr die Möwen? Jendrik ist (wiedermal) auf Borkum und Anna in Berlin. In dieser Folge geht es um Kinder- und Jugendparlamente. Ein Thema, das schon länger im Themenspeicher liegt und mit dieser Folge zum Tragen kommt. Zu Gast ist Aron Gabriel (Landesvorstand Dachverband der Bayerischen Jugendvertretungen). Natürlich geht es wie immer auch darum, was Anna und Jendrik so machen und machen wollen. Als Jubiläum wird den jungen europäischen Förderalist:innen gratuliert.

Folge 21: Wir haben kein Erkenntnisproblem

Folge 21: Wir haben kein Erkenntnisproblem

36m 2s

Aura ist das Jugendwort des Jahres und es stellt sich die Frage: Hat Susanne Daubner das Wort schon präsentiert? In dieser Folge geht es neben Jubiläen vom BMFSFJ und dem DBJR auch um Studien: Gibt es wirklich einen Erkenntnisgewinn? Anna und Jendrik tauschen sich zudem über die Schlagzeilen der Woche(n) aus und geben wie gewohnt Einblicke in ihren beruflichen (und manchmal auch privaten) Alltag.

Folge 20: Betreutes Lesen - Der 17. Kinder- und Jugendbericht (mit Dr. Gabi Weitzmann)

Folge 20: Betreutes Lesen - Der 17. Kinder- und Jugendbericht (mit Dr. Gabi Weitzmann)

43m 52s

Folge 20 fühlt sich nicht an, wie 20 Jahre verheiratet sein. Und Jendrik fühlt sich nicht nach Dornen an. Was es damit auf sicht hat und wieso Jendrik die Zähne zusammenbeißen musste, hört ihr in dieser Folge. Im Fokus steht der 17. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung. Zu Gast ist Dr. Gabriele Weitzmann, die als Mitglied der Sachverständigenkommission direkt an der Erstellung des Berichtes mitgewirkt hat. Gabi gibt spannene Einblicke in die Arbeitsweise der Kommission, Überraschungen und nächste Schritte in der Praxis. Zudem gibt Anna einen "Rant" auf Schlagzeilen rund um das Thema Jugendgewalt. Viel Spaß beim Hören!

Folge 19: Drei Tage wach: Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit

Folge 19: Drei Tage wach: Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit

49m 12s

Klassentreffen, Familientreffen oder einfach: Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit in Potsdam. Brandenburg. Anna und Jendrik waren vor Ort und haben den Kongress in ganz unterschiedlichen Rollen erlebt - Anna sehr präsent auf der Bühne, Jendrik als (ungewohnt) stiller Beobachter und Teilnehmer. Die beiden reflektieren in dieser Folge ihre Zeit in Potsdam und geben Einschätzungen zu Meta-Themen des Kongresses wie "Jugend in der Krise", "Bedrohung von rechts", "Förderung von KJA" oder auch "Politische Präsenz auf dem Kongress." Thematisiert wird auch die politische Situation in Brandenburg wenige Tage vor der Wahl, wo die AfD den Landesjugendring Brandenburg zerschlagen möchte. Die Folge beinhaltet aber...

Folge 18: Arbeit nervt (nicht)

Folge 18: Arbeit nervt (nicht)

43m 59s

Wir erwischen den Bundesvorsitzenden der JuSos im Willy-Brandt-Haus in Berlin. Philipp Türmer erzählt im Gespräch mit Anna und Jendrik, wieso eine Ausbildungsgarantie und eine Mindestausbildungsvergütung gute Ideen sind und weshalb das Thema Ausbildung auch eine jugendpolitische Komponente hat. Anna und Jendrik rahmen das Gespräch mit Basics zum Thema Ausbildung und den jugendpolitischen Blick darauf. Unter anderem gibt es nach wie vor ein Miss-Match zwischen Ausbildungsstellen, bzw. den Firmen und den potenziellen Auszubildenden.
Ansonsten geht es in der neusten Folge um den heißen Gremienherbst, einen kleinen Ausblick auf den Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit in Potsdam, sowie einen kurzen Rückblick auf die...

Folge 17: Das 1x1 des Gamings für die Jugendarbeit

Folge 17: Das 1x1 des Gamings für die Jugendarbeit

46m 18s

72 Prozent der Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren spielen täglich oder mehrmals pro Woche Videospiele. Grund genug, sich dem Thema Gaming (oder Zocken) auch jugendpolitisch zud widmen. Zurück aus der Sommerpause waren Anna und Jendrik auf der Gamescom unterwegs und betrachten das Thema in dieser Folge aus unterschiedlichen Perspektiven. Es geht um Jugendkultur, Lebensweltorientierung, eigene Erfahrungen mit dem Zocken und um den Jugendmedienschutz. Die USK kommt ebenso zu Wort, die zwei Jugendverbandler:innen, die mit einem ganz analogen Stand auf der Gamescom zu Gast sind. Viel Freude beim Hören!

Folge 16: Take me home, my wonderwall

Folge 16: Take me home, my wonderwall

46m 16s

Die Sommerferien herrscht in Jugendverbänden Hochbetrieb. Zahlreiche Menschen sind als Mitarbeitende oder als Teilnehmende auf Freizeiten unterwegs und bereisen dabei Deutschland, aber auch Europa oder sogar darüber hinaus. Apropos: Anna ist gerade in Paris bei den olympischen Spielen (in welcher Disziplin sie antritt hört ihr in der Folge), Jendrik weilt immer noch an der Nordsee. In dieser Folge erzählen die beiden von ihren Erfahrungen, schwelgen in Erinnerungen und öffnen die jugendpolitische Perspektive von Freizeiten. Diese sind Werkstätten der Demokratie, Orte der Idenfitikation und (bestenfalls) Safer Spaces, wo jede:r etwas wert ist und gesehen wird. Die Folge zeigt auf, wie sich...

Folge 15: Rechtspopulistisch, rechtsoffen, rechtsextrem? (mit Marcel Lewandowsky)

Folge 15: Rechtspopulistisch, rechtsoffen, rechtsextrem? (mit Marcel Lewandowsky)

40m 20s

Während Jendrik von der Nordseeinsel Borkum grüßt, sitzt Anna im regnerischen Berlin. In Köln ist es bewölkt, was sicher nicht am Gast der heutigen Folge liegt: Marcel Lewandowsky wohnt nämlich im Rheinland, ist promovierter und habilitierter Politikwissenschaftler und Autor. Er forscht seit über 15 Jahren zu den Themen Populismus, Demokratie und Parteien. Im Podcast erklärt er, was Rechtspopulismus ist, wieso TikTok nicht Schuld an den Wahlergebnissen junger Menschen bei den Europawahlen sei und was er Jugendverbänden im Umgang mit dem "Neutralitätsgebot" rät. Zudem werfen Anna und Jendrik einen Blick ins Grundgesetz, diskutieren ein AfD-Verbot und blicken auf das Thema Kommunalwahlen.

Folge 14: Jung, einsam und ungehört?

Folge 14: Jung, einsam und ungehört?

35m 51s

Lange Zeit dachte man, dass Einsamkeit eher ein Problem älterer Menschen ist - das hat sich seit der Corona-Pandemie verändert. Keine andere Altersgruppe erlebte einen so starken Anstieg der Einsamkeit. Die Bertelsmann-Stiftung hat sich deshalb ausführlich mit dem Thema “Einsamkeit bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen” beschäftigt und eine repräsentative Studie dazu vorgestellt, deren Kernaussagen wir euch als Denkanstöße mitgeben wollen und die wir von Expert*innen haben kommentieren lassen. Zudem geht es um Jugendstudien allgemein und wer eigentlich was sagt über junge Menschen. Anna und Jendrik blicken zudem wie gewohnt auf ihren (jugendpolitischen) Alltag. Zu Beginn berichtet Jendrik kurz über den...