Berufsjugendlich

Ein Podcast für alle, die jugendpolitisch aktiv sind, mit jungen Menschen arbeiten und an junge Menschen glauben. Wir sind Jugendpolitiker:innen, Lobbyist:innen für die Themen junger Menschen und setzen uns dafür ein, dass diese eine Stimme bekommen und selbst erheben können.

Mit unserem Podcast wollen wir alle 14 Tage über jugendpolitische Themen sprechen.
Welche Entscheidungen stehen im Bundestag oder auch in den Ländern an?
Welche Auswirkungen hat das auf die Strukturen?
Was bewegt junge Menschen derzeit besonders?

Wir kommentieren, analysieren und diskutieren mit und ohne Gäste über nichts weniger als die Zukunft der Jugendpolitik, Jugendbeteiligung und Jugendarbeit!

Berufsjugendlich

Neueste Episoden

Folge 48: Pfadfinden for Peace

Folge 48: Pfadfinden for Peace

57m 59s

In Folge 48 sprechen Anna und Jendrik über die größte Jugendbewegung der Welt: die Pfadfinder:innen. Sie zeigen, wie Pfadfinden Menschen in über 170 Ländern verbindet – mit Lagerfeuer, Halstuch, Gemeinschaft und gelebtem Engagement. Im Interview erklärt Chrissy Pollithy vom World Scout Committee, wie die weltweite Organisation funktioniert und warum „Value Volunteering“ mehr ist als nur Ehrenamt. Außerdem geht es um die Frage, ob Pfadfinden politisch ist, und um Themen wie Queerness, Inklusion und Vielfalt. Hörerinnen erzählen, was Pfadfinden für sie bedeutet, und Anna und Jendrik berichten von aktuellen Projekten zu Antirassismus, Kindesschutz und Medienkompetenz. Eine inspirierende Folge über gelebte Werte,...

Folge 47: Das hier ist nicht Panem

Folge 47: Das hier ist nicht Panem

41m 49s

In der 47. Folge von Berufsjugendlich melden sich Anna aus Verona, wo sie gerade durch Italien reist, und Jendrik aus dem Ruhrgebiet. Schwerpunkt der Episode ist aus aktuellem Anlass erneut die Debatte um das Wehrdienstgesetz, das seit August 2025 für Streit sorgt. Der Entwurf sieht vor, dass alle 18-jährigen Männer einen Fragebogen zur Wehrdienstbereitschaft ausfüllen müssen, während Frauen freiwillig teilnehmen können. Geplant war eine erste Lesung im Bundestag, die aber wegen Konflikten zwischen SPD und CDU/CSU verschoben wurde, insbesondere wegen der Diskussion um ein mögliches Losverfahren. Dieses orientiert sich am dänischen Modell, wird aber in Deutschland von vielen als ungerecht...

Folge 46: Jugendarbeit, wie geht's dir?

Folge 46: Jugendarbeit, wie geht's dir?

52m 41s

In Folge 46 von „Berufsjugendlich“ berichten Anna und Jendrik zunächst von ihren letzten Wochen, die geprägt waren von Terminen im Landtag NRW, Fachtagen, Keynotes, Podcastauftritten und privaten wie beruflichen Ereignissen. Gast der Folge ist Daniel Seiler vom Jugendleiter-Blog, der seine aktuelle Umfrage zur Jugendarbeit vorstellt, eine Kooperation mit Berufsjugendlich. Die Ergebnisse zeigen bekannte Herausforderungen: Nachwuchsprobleme, geringe Partizipation von Kindern und Jugendlichen, Frustration durch Bürokratie und fehlende Anerkennung sowie Zukunftsängste im Ehrenamt. Besonders auffällig ist der große Wunsch nach Weiterbildung in den Bereichen Mental Health, Resilienz und Kinderschutz. Überraschend war, dass Nachhaltigkeit und Klimathemen kaum noch eine Rolle spielen, während die...

Folge 45: Hier ist die Hölle los

Folge 45: Hier ist die Hölle los

44m 29s

In Folge 45 gestehen Anna und Jendrik gleich zu Beginn, dass es diesmal kein festes Thema gibt, sondern viele aktuelle jugendpolitische Baustellen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Jugend-Check, der Gesetze auf ihre Auswirkungen für junge Menschen prüft, aber kein Beteiligungsinstrument darstellt. Sie diskutieren, warum der Jugend-Check trotz seines zehnjährigen Bestehens so unbekannt ist und oft fälschlich als Jugendbeteiligung dargestellt wird. Jendrik bringt zudem das Thema Künstliche Intelligenz ein, das auch die Jugendarbeit verändert – von niedrigschwelligen Info-Bots bis hin zu Förderanträgen. Beide sehen darin Chancen, aber auch Risiken, etwa wenn Jugendliche ChatGPT bei sensiblen Fragen mehr vertrauen als Fachkräften. Ein...

Wer wir sind

Dr. Anna Grebe ist promovierte Medienwissenschaftlerin mit den Schwerpunkten Medien, Politik und Partizipation. Sie arbeitet als Beraterin, Moderatorin, Speakerin und Autorin mit einem besonderen Fokus auf Jugendpolitik, Jugendbeteiligung und digitale Teilhabe. In ihrer Arbeit verbindet sie wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Ansätzen, um gesellschaftliche Debatten rund um Digitalisierung und Demokratie zu fördern. Außerdem ist sie in der Hochschullehre tätig und unterstützt Organisationen, Stiftungen und Kommunen bei partizipativen Projekten. Ihr Ziel ist es, jungen Menschen mehr Mitbestimmung zu ermöglichen und gesellschaftliche Transformationsprozesse aktiv mitzugestalten. Jendrik Peters ist Bundessekretär für Bildung und Außenvertretungen beim CVJM-Westbund e. V. und vertritt dort die Interessen von Jugendorganisationen in Nordrhein-Westfalen. Er engagiert sich besonders in den Bereichen Jugendpolitik, Bildungsgerechtigkeit, Digitalisierung und Prävention. Schon seit seiner Jugend ist er in der Kinder- und Jugendarbeit aktiv und gestaltet vielfältige Bildungs- und Freizeitangebote. Darüber hinaus ist er als Moderator und Podcaster tätig und setzt sich für Themen rund um Medien und Teilhabe ein. Er lebt in Essen und verbindet in seiner Arbeit Fachwissen, Praxisnähe und Leidenschaft für die Stärkung junger Menschen.

Folg uns auf Instagram!