BerufsJugendlich

Ein Podcast für alle, die jugendpolitisch aktiv sind, mit jungen Menschen arbeiten und an junge Menschen glauben. Wir sind Jugendpolitiker:innen, Lobbyist:innen für die Themen junger Menschen und setzen uns dafür ein, dass diese eine Stimme bekommen und selbst erheben können.

Mit unserem Podcast wollen wir alle 14 Tage über jugendpolitische Themen sprechen.
Welche Entscheidungen stehen im Bundestag oder auch in den Ländern an?
Welche Auswirkungen hat das auf die Strukturen?
Was bewegt junge Menschen derzeit besonders?

Wir kommentieren, analysieren und diskutieren mit und ohne Gäste über nichts weniger als die Zukunft der Jugendpolitik, Jugendbeteiligung und Jugendarbeit!

BerufsJugendlich

Neueste Episoden

Folge 44: Junge Politik in der Kommune

Folge 44: Junge Politik in der Kommune

53m 58s

In Folge 44 sprechen Anna und Jendrik über die Bedeutung und Strukturen kommunaler Jugendpolitik, passend zur zeitgleich stattfindenden Kommunalwahl in NRW. Nach einem persönlichen Einstieg berichten beide zunächst von ihren aktuellen Projekten und politischen Aktivitäten. Sie erklären, dass Jugendpolitik die Lebenslagen junger Menschen in den Blick nimmt und dass Kommunen durch ihre Selbstverwaltung einen großen Gestaltungsspielraum haben. Konkret reicht das von Freizeitangeboten wie Skateparks über sichere Busverbindungen bis hin zur Schulträgerschaft. Anna und Jendrik teilen persönliche Erfahrungen, wie sie erstmals mit Kommunalpolitik in Berührung kamen und warum dieses Politikfeld für sie so wichtig geworden ist. Besonders betonen sie die Rolle...

Folge 43: Wehrpflicht reloaded

Folge 43: Wehrpflicht reloaded

37m 16s

In Folge 43 sprechen Anna und Jendrik zunächst kurz über ihre letzten Termine, von Gamescom bis Zillertal und Kommunalwahl. Eigentlich sollte es um kommunale Jugendpolitik gehen, doch der neue Gesetzentwurf zum Wehrdienst drängt sich in den Vordergrund. Geplant ist ein zunächst freiwilliger Dienst ab 18, mit attraktiven Anreizen wie 2.000 Euro netto, Bahnfahrten oder Führerschein – später soll eine verpflichtende Musterung folgen. Bei Freiwilligenmangel wäre auch eine Einberufung möglich. Anna und Jendrik kritisieren, dass diese Debatte ohne junge Menschen geführt wird und deren Sorgen, etwa die Angst vor Krieg, ignoriert werden. Sie betonen, dass Zwangsdienste Selbstbestimmung einschränken und nicht automatisch...

Folge 42: Kinder schützen

Folge 42: Kinder schützen

46m 36s

In Folge 42 des Podcasts melden sich Anna und Jendrik aus der Sommerpause zurück und berichten kurz von ihren letzten Wochen. Danach steigen sie in das Thema Kinderschutz ein, das im Kontext von Jugendverbandsarbeit eine besonders wichtige Rolle spielt. Sie machen deutlich, dass sexualisierte Gewalt ein massives gesellschaftliches Problem ist, das auch Jugendverbände betrifft. Dabei betonen sie die Verantwortung von Verbänden und insbesondere die Rolle der Kirchen, die in der Vergangenheit vielfach Täter geschützt und Betroffene im Stich gelassen haben. Zu Gast ist Kerstin Möller, Fachkraft für Kinderschutz im CVJM-Westbund, die erklärt, wie Prävention und Aufarbeitung in Jugendverbänden aussehen können....

Folge 41: Dopamin, Demokratie und Dosenwerfen – Die Kraft des Spielens

Folge 41: Dopamin, Demokratie und Dosenwerfen – Die Kraft des Spielens

52m 16s

In Folge 41 des Podcasts werfen Anna und Jendrik zunächst einen Blick auf die vergangenen Wochen voller Termine, Veranstaltungen und persönlicher Highlights – darunter ein Konzert, politische Gremienarbeit und ein Fachgespräch zum Thema Kinderschutz in extremistischen Familien. Im Mittelpunkt der Folge steht jedoch das Thema „Spielen“, das auf den ersten Blick nicht jugendpolitisch wirkt, aber eine enorme Bedeutung für die Jugendarbeit und die Entwicklung junger Menschen hat. Anna erzählt von ihrer eigenen Beziehung zum Spielen: kreativ und begeistert bei Rollenspielen und Theater, aber weniger begeistert von klassischen Brettspielen in der Familie. Gemeinsam reflektieren die beiden über die vielfältigen positiven Effekte...