BerufsJugendlich

Ein Podcast für alle, die jugendpolitisch aktiv sind, mit jungen Menschen arbeiten und an junge Menschen glauben. Wir sind Jugendpolitiker:innen, Lobbyist:innen für die Themen junger Menschen und setzen uns dafür ein, dass diese eine Stimme bekommen und selbst erheben können.

Mit unserem Podcast wollen wir alle 14 Tage über jugendpolitische Themen sprechen.
Welche Entscheidungen stehen im Bundestag oder auch in den Ländern an?
Welche Auswirkungen hat das auf die Strukturen?
Was bewegt junge Menschen derzeit besonders?

Wir kommentieren, analysieren und diskutieren mit und ohne Gäste über nichts weniger als die Zukunft der Jugendpolitik, Jugendbeteiligung und Jugendarbeit!

BerufsJugendlich

Neueste Episoden

Folge 40: Das Gefühl des letzten Schultags

Folge 40: Das Gefühl des letzten Schultags

49m 7s

In Folge 40 von „Berufsjugendlich“ geht es um das besondere Gefühl des letzten Schultags und den Beginn der Sommerferien. Anna und Jendrik teilen persönliche Erinnerungen an Zeltlager und Freizeitfahrten, stellen aber fest, dass sich Ferienrealitäten für Kinder und Jugendliche heute verändert haben. Schule ist für viele ein Schutzraum, Ferienbetreuung oft nicht gesichert. Ferienangebote der Jugendarbeit spielen dabei eine wichtige Rolle – nicht nur für Teilhabe, sondern bald auch im Rahmen des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung. Dieser Anspruch gilt ab 2026 auch in den Ferien. Im Interview erklärt Prof. Dr. Ivo Züchner, wie sich Ferienangebote historisch entwickelt haben und wen sie heute...

Folge 39: Lockvögel, No-Shows, Freiräume

Folge 39: Lockvögel, No-Shows, Freiräume

41m 50s

In Folge 39 sprechen Anna und Jendrik über aktuelle jugendpolitische Themen und persönliche Highlights – von Jendriks Wiederwahl im AEJ-NRW-Vorstand bis zum Kampagnenstart „Ohne dich wird’s nix“.
Sie greifen die Kritik an der letzten Folge auf, insbesondere zur Empfehlung des Films „Im Prinzip Familie“, und beziehen sich dabei auf die Stellungnahme von Careleaver e.V. Beide betonen, wie wichtig ihnen ein sensibler und differenzierter Umgang mit Themen der Kinder- und Jugendhilfe ist.
Zudem freuen sie sich über das positive Feedback auf NRWision, wo ihr Podcast für seine Verständlichkeit und sympathische Atmosphäre gelobt wurde.
Im Zentrum der Folge steht die Frage, wie...

Folge 38: Im Prinzip Familie

Folge 38: Im Prinzip Familie

47m 13s

In Folge 38 von Berufsjugendlich dreht sich alles um das Thema Familie – genauer gesagt um junge Menschen, die nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen, sondern in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe leben. Gemeinsam mit Aike Schäfer, pädagogischer Fachkraft, und Zaid, der selbst in einer Wohngruppe lebt und sich im Kinder- und Jugendrat von SOS Kinderdorf engagiert, sprechen Anna und Jendrik über Alltag, Herausforderungen und Beteiligung in Wohngruppen.

Ausgangspunkt ist der neue Dokumentarfilm „Im Prinzip Familie“, der den Alltag in einer brandenburgischen Einrichtung zeigt und fragt, was Familie eigentlich bedeutet – und wer das bestimmt. In der Folge geht...

Folge 37: Zwischen DJHT, Spitzenfabrik und Jugendstudien

Folge 37: Zwischen DJHT, Spitzenfabrik und Jugendstudien

42m 31s

In Folge 37 sprechen Anna und Jendrik über ihre Eindrücke der letzten Wochen, die stark vom Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) geprägt waren. Jendrik berichtet von der Einführung neuer Mitarbeitender und dem Wiedereinstieg nach einer kurzen Pause, während Anna krank war, aber dennoch aktiv an einem Fachtag in Wuppertal teilgenommen und sich über die rechtliche Auseinandersetzung mit der AfD gewundert hat. Beide waren vom DJHT beeindruckt – einem riesigen Fachkongress, der alle Bereiche der Jugendhilfe zusammenbringt und bei dem über 30.000 Menschen teilnahmen. Besonders begeistert haben sie die vielen Begegnungen, der fachliche Austausch und die klare Haltung pro Demokratie und...