BerufsJugendlich

Ein Podcast für alle, die jugendpolitisch aktiv sind, mit jungen Menschen arbeiten und an junge Menschen glauben. Wir sind Jugendpolitiker:innen, Lobbyist:innen für die Themen junger Menschen und setzen uns dafür ein, dass diese eine Stimme bekommen und selbst erheben können.

Mit unserem Podcast wollen wir alle 14 Tage über jugendpolitische Themen sprechen.
Welche Entscheidungen stehen im Bundestag oder auch in den Ländern an?
Welche Auswirkungen hat das auf die Strukturen?
Was bewegt junge Menschen derzeit besonders?

Wir kommentieren, analysieren und diskutieren mit und ohne Gäste über nichts weniger als die Zukunft der Jugendpolitik, Jugendbeteiligung und Jugendarbeit!

BerufsJugendlich

Neueste Episoden

Folge 33: Pflicht statt Kür: Jugendarbeit ist zu fördern!

Folge 33: Pflicht statt Kür: Jugendarbeit ist zu fördern!

45m 42s

In Folge 33 geht’s um ein hochaktuelles Thema: die finanzielle Förderung von Jugendarbeit auf kommunaler Ebene – und warum sie gerade an vielen Stellen gefährdet ist. Anna berichtet von zahlreichen Terminen, darunter der BuKo der Kolpingjugend und dem Crashkurs KommJupo NRW, während Jendrik vom JuPo-Frühstück im Landtag NRW erzählt. Ebenso Thema ist das gemeinsame Statement von sechs großen Jugendverbänden in NRW unter dem Titel „Demokratische Vielfalt schützen!"

Die Hosts erklären zentrale Begriffe wie Trägerpluralismus und Subsidiaritätsprinzip. Sie zeigen auf, wie Jugendverbände zunehmend in eine Konkurrenz zu Kinder- und Jugendparlamenten gedrängt werden oder ihre Förderung ganz verlieren. Zu Gast sind Dr....

Folge 32: Girls just wanna have fundamental rights

Folge 32: Girls just wanna have fundamental rights

39m 56s

In Folge 32 des Podcasts „Berufsjugendlich“ dreht sich alles um das Thema Mädchen*beteiligung. Anna berichtet von ihrer Rückkehr aus Chile, während Jendrik über seine Wiederwahl als stellvertretender Vorsitzender der Evangelischen Jugend im Rheinland spricht. Die beiden diskutieren die ungleiche Repräsentation von Frauen* in politischen Ämtern und die strukturellen Hürden, die Mädchen* in der Jugendbeteiligung erleben. Anna stellt ihr Buch „Partizipation aus der Sicht von Mädchen* denken“ vor und erklärt, warum Jugendgremien oft patriarchale Strukturen kopieren müssen, um ernst genommen zu werden. Jendrik reflektiert über geschlechtergerechte Praktiken in Jugendverbänden und deren Herausforderungen. Es wird deutlich, dass auch in kirchlichen Strukturen Männer...

Folge 31: Fragen über 551 Fragen

Folge 31: Fragen über 551 Fragen

54m 5s

Jendrik berichtet in dieser Folge von seinen Erlebnissen in Hamburg bei der jungen Nordkirche, im Hemer Felsenmeer und beim Fachausschuss Jugendpolitik des CVJM-Westbund. Anna ist aktuell in Bolivien und versucht, sich nicht von den Nachrichten herunterziehen zu lassen – ein passender Übergang zum heutigen Thema.
Die CDU/CSU-Fraktion hat am 24. Februar 2025 eine Kleine Anfrage zur „politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen“ mit 551 Fragen eingereicht. Dabei stehen progressive NGOs wie Omas gegen Rechts, Correctiv oder BUNDJugend im Fokus – mit dem Ziel, ihre politische Neutralität und Gemeinnützigkeit infrage zu stellen. Unsere Gästin Nina Reip, Podcasterin von „Tauziehen“ und DOSB-Referentin „Demokratieförderung“...

Folge 30: Wahlkater

Folge 30: Wahlkater

31m 15s

Deutschland hat gewählt! In dieser Sonderfolge sprechen Anna und Jendrik über die Ergebnisse der Bundestagswahl und die ersten Reaktionen. Wir nehmen auf am Montag um 13 Uhr – wichtig für den aktuellen Stand der Diskussion. Wo wart ihr um 18 Uhr, als die erste Prognose kam? Anna erzählt von ihrem Wahlabend, während Jendrik die ersten Hochrechnungen mit einem Essen vom Griechen und einem Blick auf Social Media verfolgt hat – Diskussionen und erste Streits inklusive. Dann geht’s ans Eingemachte: Ein Überblick über die Wahlergebnisse, mit Fokus auf junge Menschen. Spannend: Die Wahlbeteiligung liegt bei 82,5 % – der höchste Wert...